Benutzer-Werkzeuge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
start:installation:datenbankserver [06.03.2024 13:38] – [VServer unter Linux installieren] Thomas Roemertstart:installation:datenbankserver [19.09.2024 14:52] (aktuell) Thomas Roemert
Zeile 5: Zeile 5:
  
 Für die Einzelplatzversion kann der VServer auf Anfrage ebenfalls zur Verfügung gestellt werden. Für die Einzelplatzversion kann der VServer auf Anfrage ebenfalls zur Verfügung gestellt werden.
 +
 +
 +=== Unterstützung für Docker ===
 +
 +Der Hersteller des VServers, Paradigma Software, bietet auch ein Docker Image des VServers an. Damit können Sie z.B. den VServer auch bequem auf einem NAS System, z.B. den beliebten DiskStations von Synology, betreiben. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt im [[https://valentina-db.com/docs/dokuwiki/v13/doku.php?id=valentina:products:vserver:docker:docker|Docker Wiki Eintrag]].
 +
  
 === Systemanforderungen === === Systemanforderungen ===
 Der VServer ist für macOS, Windows und Linux verfügbar, die genauen Systemanforderungen finden Sie auf der Seite [[https://www.valentina-db.com/de/valentina-server-overview|Systemanforderungen VServer]].  Der VServer ist für macOS, Windows und Linux verfügbar, die genauen Systemanforderungen finden Sie auf der Seite [[https://www.valentina-db.com/de/valentina-server-overview|Systemanforderungen VServer]]. 
 +
  
 === Lizenzdatei === === Lizenzdatei ===
Zeile 60: Zeile 67:
 ==== VServer unter Linux installieren ==== ==== VServer unter Linux installieren ====
  
 +<WRAP center round info 80%>
 An dieser Stelle wird die Installation der .deb Pakete beschrieben. Falls Ihr Linux System stattdessen mit .rpm Paketen arbeitet, finden Sie entsprechende Installationspakete direkt bei [[https://www.valentina-db.com/de/server/valentina-server-download|Paradigma]] An dieser Stelle wird die Installation der .deb Pakete beschrieben. Falls Ihr Linux System stattdessen mit .rpm Paketen arbeitet, finden Sie entsprechende Installationspakete direkt bei [[https://www.valentina-db.com/de/server/valentina-server-download|Paradigma]]
 +</WRAP>
 +
 +  * Übertragen Sie das Installationspaket und die Lizenzdatei auf Ihren Linux Server, z.B. in Ihr Home Verzeichnis.
 +  * Installieren Sie den Datenbankserver mit Adminrechten: ''sudo dpkg - i vserver_lin_64_debian''
 +  * Verschieben Sie die Lizenzdatei in das neu erstellte Verzeichnis ''/opt/VServer/licenses/''
 +  * Fügen Sie bei Bedarf eine Autostartanweisung hinzu, damit der Server bei einem Neustart automatisch gestartet wird.
 +  * Bearbeiten Sie abschliessend die .ini Datei, um z.B. den Timeouit einzustellen oder ein SSL Zertifikat zu hinterlegen: ''nano /opt/VServer/vserver.ini''
 +
 +=== SSL/TLS einrichten ===
 +Es wird dringend empfohlen zumindest ein selbstausgestelltes SSL-Zertifikat einzurichten, um die Verbindung zum Datenbankserver zu verschlüsseln.
 +
 +Gehen Sie dafür bitte zuerst in den Ordner des VServers: ''cd /opt/VServer''
 +
 +Erstellen Sie dann die Zertifikatsanforderung: ''openssl genrsa -out privkey.pem 2048''
 +
 +Das Zertifikat und den privaten Schlüssel erzeugen Sie dann mit dem Aufruf:
 +
 +''openssl req -new -x509 -key privkey.pem -out cacert.pem -days 1095''
 +
 +Geben Sie bitte die abgefragten Werte für das Zertifikat ein. Abschliessend müssen Sie das neue Zertifikat und den privaten Schlüssel noch in die vserver.ini Datei eintragen:
 +
 +''nano /opt/Vserver/vserver.ini''
 +
 +Ergänzen Sie bitte die beiden Stellen, wo bisher dummy.pem bzw. key.pem steht: 
 +
 +''SSL_Certificate=cacert.pem;''
 +''SSL_PrivateKey=privkey.pem;''
 +
 +Achten Sie bitte darauf, das für den SQLiteserver ein SSL Port, wie z.B. 15534 angegeben ist, bevor Sie die vserver.ini Datei speichern.
 +
 +=== Portfreigaben ===
 +
 +Bitte denken Sie daran, die entsprechenden Ports in der Firewall freizugeben, dies sind zumindest die Ports 15161 (SNMP), 15432 (Valentina), 15434 (Valentina SSL), 15532 (SQLite) und 15534 (SQLite SSL) sowie 15436 (Notifications).
 +
 +=== Datenbankbenutzer verwalten ===
 +
 +Für die (Benutzer-)Verwaltung empfehlen wir die Verwendung des ebenfalls kostenfreien Valentina Studio. Mit Hilfe von Valentina Studio können Sie Ihren Datenbankserver administrieren und Datenbankbenutzer anlegen bzw. das Kennwort des Adminstrationszugangs ändern.
 +
 +----
 +Lesen Sie weiter im nächsten Abschnitt: [[start:installation:vserver|VServer Verwaltung]]