Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Installation VServer
Zum Lieferumfang der Mehrplatzversion von Small Office 8 gehört der Valentina Datenbankserver (kurz: VServer) des Herstellers Paradigma Software in einer Version für maximal fünf gleichzeitige Benutzer.
Systemanforderungen
Der VServer ist für macOS, Windows und Linux verfügbar, die genauen Systemanforderungen finden Sie auf der Seite Systemanforderungen VServer.
Lizenzdatei
Die für den Betrieb des VServers notwendige Lizenzdatei haben Sie beim Kauf der Mehrplatzversion von Small Office 8 direkt von DeltaworX Software erhalten. Es handelt sich um eine kleine Datei mit einem Namen wie license_emb_1234567890123456
.
Diese Datei gehört in das Unterverzeichenis „license“ des VServer Ordners.
SSL Zertifikat
Um den sicheren Transport Ihrer Daten vom Arbeitsplatz zum Datenbankserver zu gewährleisten sollten Sie ein SSL Zertifikat verwenden. Wenn Ihr VServer in Ihrem internen Netzwerk betrieben wird, kann es sich dabei auch um ein selbstsigniertes Zertifikat handeln, ansonsten wird ein vollwertiges SSL Zertifikat empfohlen.
Unter macOS und Linux können Sie ein selbstsigniertes SSL-Zertifikat mit Hilfe von OpenSSL im Terminal erstellen. Öffnen Sie ein Terminal und erzeugen dann zuerst die Datei für den privaten Schlüssel privkey.pem mit folgendem Kommando:
openssl genrsa -out privkey.pem 2048
Erstellen Sie dann das SSL-Zertifikat mit Hilfe des privaten Schlüssels mit folgendem Kommando:
openssl req -new -x509 -key privkey.pem -out cacert.pem -days 1095
Dabei werden einige Angaben (Länderkürzel, Organisation etc. abgefragt, die im Zertifikat hinterlegt werden. Das Ergebnis sind zwei Dateien privkey.pem und cacert.pem im aktuellen Verzeichnis, die Sie später in den VServer Ordner kopieren und in die VServer.ini eintragen müssen.
VServer unter macOS installieren
Öffnen Sie das DiskImage (DMG) mit dem VServer-Installationspaket per Doppelklick.
Starten Sie die Installation des VServers durch einen Doppelklick auf „vserver_x64.pkg“ und folgenden den Anweisungen auf dem Bildschirm. Das Installationsprogramm erzeugt einen neuen Ordner „VServer_x64“ im Ordner „Library“ und legt dort die benötigten Dateien ab. Zur Steuerung des VServers wird ein neuer Eintrag in den Systemeinstellungen erzeugt, Sie finden diesen unten in den Einstellungen.
Mit Hilfe der Systemsteuerung können Sie den VServer anhalten bzw. starten, den Installationsort anzeigen lassen und die Logs öffnen.
Halten Sie einen direkt nach der Installation bereits laufenden VServer bitte an und wechseln in das Installationsverzeichnis: /Library/VServer_x64
Kopieren Sie jetzt bitte die beiden Dateien privkey.pem
und cacert.pem
in den Ordner VServer_x64
.
Öffnen Sie dann bitte die Konfigurationsdatei vserver_x64.ini
per Doppelklick, um einige Änderungen vorzunehmen. Scrollen Sie bitte zum Bereich [SSL] runter und ändern folgende Zeilen:
SSL_CERTIFICATE = cacert.pem
und
SSL_PRIVATEKEY = privkey.pem
Speichern Sie die Datei bitte und starten den VServer erneut. Ab sofort sollten SSL geschützte Verbindungen zu Ihrem VServer auf Port 15434 möglich sein.
Damit ist der VServer auf Ihrem Rechner einsatzbereit und die Inbetriebnahme von Small Office kann durchgeführt werden.